Skip to content Skip to footer
Schmuckbild Buchstabenwürfel: Blended/Hybrid Learning

Begriffe der digitalen Lehre

Online, hybrid, blended, flipped … Digitale Lehre kennt viele Varianten. Sie kann zum Beispiel komplett online erfolgen oder als Kombination aus Präsenz- und Online-Format. Wir erläutern die Unterschiede und sorgen für Orientierung.
Foto. Auf einem Tisch sind verschiedene Lernmaterialien ausgebreitet. Die Hände zweier Personen interagieren mit den Materialien.

Peer-Tutoring – Studierende unterstützen St...

Mit der Peer-to-Peer-Schreibberatung von Studierenden für Studierende wurden die Angebote des Schreibzentrums um ein besonders niederschwelliges Format erweitert. Doch was verbirgt sich dahinter genau – und wie ergänzt das Peer-Tutoring die Lehr-Lern-Kultur an der TH Köln?
Zoom Teaser

Zoom

Für die digitale und hybride Lehre bietet Zoom zahlreiche Möglichkeiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit dem Videokonferenztool digitale Veranstaltungen planen und umsetzen, Präsentationen übertragen, Inhalte teilen und kollaborativ online arbeiten.

THKI Chat

Die TH Köln bietet ihren Hochschulangehörigen einen eigenen Zugang zu verschiedenen Large Language Modellen an: THKI Chat. Über dieses didaktische Interface können Lehrende, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Studierende und Verwaltungsangestellte Anfragen an unterschiedliche KI-Modelle stellen – und zwar kostenlos und datenschutzkonform.

KI 101 – Ein Einstieg in die Welt der Künst...

Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungen sind in aller Munde. Wir befinden uns derzeit in einer Phase der Exploration. Trotz einer kritischen Haltung gegenüber KI-Technologien können diese Innovationen befeuern und neue Gestaltungsspielräume eröffnen, um gemeinsam mit Studierenden und Praxispartner*innen eine nachhaltige Entwicklung sowie gesellschaftliche Transformation voranzutreiben. Wir wollen versuchen, die zentralen Begriffe zu sortieren.
Neue Artikel
Bildschirmfoto Beyond the Chalkboard: Die Figuren des Spiels stehen neben dem Pult eines Seminarraums. Von links nach rechts: Elli trägt eine Mütze, hat schwarze lange Haare, trägt eine lange Hose und ein T-Shirt, links daneben eine Dozentin mit Klemmbrett in der Hand. Zu ihren Füßen liegt Krümel, Sams Katze. Anschließend Sam. Sam trägt eine beige Hose, einen grauen Pulli, einen schwarzen Rucksack, hat braune Haare und hält ein Buch in der Hand. Daneben stehen Kommilitone Alex und Professor Hempel mit Brille, Fliege und Schnurrbart. Ganz außen sitzt ein kleiner Hund.

Inklusive Bildung durch Gaming: Beyond the Chalkboard im Einsatz

Sensibilisieren Sie Lehrende Ihrer Hochschule für Bedarfe von Studierenden mit einer psychischen Erkrankung! Das Serious Game Beyond the Chalkboard (BtC) kann in hochschuldidaktische Angebote eingebunden werden, um auf Barrieren an Hochschulen aufmerksam zu machen. Sind Sie daran interessiert, BtC einzusetzen? Dann spielen Sie BtC erst einmal selbst. Danach funktioniert dieser Artikel als Leitfaden und bietet…

Designing Your COIL Course

Once your course and institutional partner are confirmed, it’s time to co-develop your COIL project. In this phase, you and your partner will shape the course structure, activities, and timeline: What content will you cover? What kind of student collaboration is appropriate? And how can the courses at both institutions be meaningfully aligned? The goal…

Setting Up a Collaborative Online International Learning Project

The first step in creating a COIL (Collaborative Online International Learning) project is identifying a suitable course and a partner that aligns with your academic goals. A well-matched collaboration enhances student learning by integrating diverse perspectives, interdisciplinary approaches, and real-world problem-solving. Whether you already have a colleague in mind or need assistance in finding the…
Weitere Beiträge
THEORIEN UND METHODEN

Promptvorlagen zum Generieren von Learning Outcomes und Lernräumen 

Learning Outcomes beschreiben, welche Kompetenzen Studierende am Ende einer Lehrveranstaltung erworben haben sollen. Sie bilden die Grundlage für die Gestaltung von Lernräumen, in denen Studierende diese Kompetenzen schrittweise entwickeln. Die Auseinandersetzung mit diesen Konzepten ermöglicht es Ihnen, Ihre Lehre gezielter und effektiver zu gestalten. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen wie Sie sich bei der…
TOOLS
Bildschirmfoto der Oberfläche von Camtasia. Verschiedene Videoelemente wurden zusammengeschnitten und eine Auswahl an Übergängen wird geboten.

Camtasia

Camtasia Studio bietet zahlreiche Möglichkeiten und Optionen, Lehrvideos aufzuzeichnen, zu bearbeiten und zu veröffentlichen – und das ohne zusätzliche Software. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Funktionen zur Gestaltung Ihrer Videos.
Lehrstrategie
Multiethnische Gruppe von Studierenden, die im Brainstorming Ideen diskutieren

Diversitätsbewusst lehren

Vielfalt und ihre Wertschätzung sind wesentlicher Bestandteil des hochschulischen Selbstverständnisses und damit auch der Lehr- und Lernkultur an der TH Köln. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer diversitätsbewussteren Lehr- und Arbeitsumgebung.
THEORIEN UND METHODEN
Schmuckbild Student, der in an einem elektronischen Versuchsaufbau arbeitet

So gelingt Kompetenzorientierung in der Lehre

Kompetenzorientierte Lehre fokussiert den gesamten Lernprozess darauf, die Studierenden beim Erwerb von Handlungsfähigkeit zu begleiten. Learning Outcomes werden im Hinblick auf das Lernen der Studierenden so formuliert, dass neben dem reinen Fachwissen (knowing what) auch dessen Anwendung, Weiterentwicklung und Nutzung (knowing how) in die Lehre integriert werden. Eine faire und valide Prüfung sowie transparente Kriterien…
TOOLS
Miro Teaser Video

Miro

Auf dem virtuellen Whiteboard Miro arbeiten Sie ortsunabhängig, interaktiv und synchron mit Ihren Studierenden zusammen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Tool verwenden, um Medien zu kombinieren, gemeinsam Ideen zu sammeln und Konzepte zu erarbeiten.
Lehrstrategie
Multiethnische Gruppe von Studierenden, die im Brainstorming Ideen diskutieren

Diversitätsbewusst lehren

Vielfalt und ihre Wertschätzung sind wesentlicher Bestandteil des hochschulischen Selbstverständnisses und damit auch der Lehr- und Lernkultur an der TH Köln. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer diversitätsbewussteren Lehr- und Arbeitsumgebung.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Über unseren E-Mail Verteiler erfahren Sie stets, wenn es neue Inhalte auf den Digitoolbox Seiten gibt. Wir informieren Sie auch über Beratungsangebote und Veranstaltungen.

Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Wir haben uns bei der Entwicklung dieses Angebots bemüht, Sie als Lehrende schon im Vorfeld einzubeziehen. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie uns helfen, das Angebot weiter zu verbessern. Teilen Sie uns gerne mit, was Sie sich wünschen, was Sie stört oder was Ihnen besonders gut gefällt.

Sie möchten uns direkt kontaktieren? Dann schreiben Sie uns unter lehrpfade@th-koeln.de!