Skip to content Skip to footer
Foto eines Schreibtisches auf dem Stifte und Bücher liegen und ein Laptop steht. Auf dem Bildschirm des Laptops steht „Scholarship“ und verschiedene Symbole aus dem Hochschulkontext sind drumherum platziert. Zwei Hände liegen auf der Tastatur.

Die eigene Lehre beforschen mit SoTL

Scholarship of Teaching and Learning (kurz: SoTL) ist ein Ansatz, die eigene Lehre zu beforschen. Mit SoTL können Sie einen wichtigen Beitrag leisten, die Lehrpraxis durch wissenschaftliche Auseinandersetzung und mit Ihren Erkenntnissen weiterzuentwickeln.
Bildschirmfoto einer ausführlich angelegten Pinnwand von TaskCards. Verschiedene Elemente wie Texte, Bilder, Videos, Kontaktkarten, Videokonferenzen und Links sind auf den Karten und nach Oberbegriffen sortiert  hinterlegt.

TaskCards

Wie stelle ich Lernmaterialien strukturiert zur Verfügung und wie kann ich sie digital so organisieren, damit sich Studierende schnell orientieren können? Hilfe bietet die Onlineplattform TaskCards, mit der Lerninhalte, Informationen oder Termine sortiert und übersichtlich dargestellt werden können.
Das Transgendersymbol auf einem farbigen Untergrund

Geschlechtervielfalt in der Hochschullehre

Wie kann ich als Lehrperson einen Lehr- und Lernraum schaffen, in dem sich alle wohlfühlen? Dafür gibt es gewiss nicht den einen Leitfaden als Universallösung. Doch durch die Auseinandersetzung mit vielfältigen Identitäten und eigenen Stereotypen können diskriminierende Strukturen und unbewusste Vorannahmen abgebaut werden. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Lehre gendersensibel gestalten können.
Schmuckbild Eine Frau, die mit Headset und Mikro vor ihrem Laptop sitzt

Lehrveranstaltung per Livestream übertragen

Eine ortsunabhängige Online-Teilnahme an Lehrveranstaltungen ist längst möglich und oft sinnvoll – etwa für Studierende, die aufgrund persönlicher Einschränkungen vorübergehend oder dauerhaft nicht physisch teilnehmen können. Außerdem bringt es bei begrenzten Räumlichkeiten an der Hochschule Entlastung, wenn geeignete Lehrveranstaltungen (ganz oder zusätzlich) per Livestream übertragen werden.
Student Classmate Friends Understanding Study Concept

Zusammen wirksam werden mit projektbasiertem Lerne...

Projektbasiertes Lernen ist mehr als nur Teamarbeit. Mit dieser hochschuldidaktischen Methode können Studierende von der Vielfalt ihrer Gruppenmitglieder lernen und sich gleichzeitig mit eigenen Fähigkeiten und Ideen einbringen.
Neue Artikel

Promptvorlagen zum Generieren von Learning Outcomes und Lernräumen 

Learning Outcomes beschreiben, welche Kompetenzen Studierende am Ende einer Lehrveranstaltung erworben haben sollen. Sie bilden die Grundlage für die Gestaltung von Lernräumen, in denen Studierende diese Kompetenzen schrittweise entwickeln. Die Auseinandersetzung mit diesen Konzepten ermöglicht es Ihnen, Ihre Lehre gezielter und effektiver zu gestalten. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen wie Sie sich bei der…

Trello

Trello ist ein Projektmanagement-Tool. Es stellt Aufgaben, To-Dos und Projekte visuell in Listen und Karten dar. Die Karten können mit einer Beschreibung, einer Checkliste, einem Fälligkeitsdatum, Labels, Anhängen und Kommentaren versehen werden.
Weitere Beiträge
THEORIEN UND METHODEN
Dekobild: USB C Adapter mit verschiedenen Anschlüssen wie HDMI und USB

adapter + cables! – Erfahrungsbericht aus der hybriden Lehre 

Von HDMI auf USB-C, von VGA auf USB, von USB auf USB-C, von Alt auf Neu, von A nach B und wieder zurück! Wer hätte gedacht, dass diese kleinen Überbrückungskabel darüber entscheiden, ob ich arbeiten kann oder nicht. Als wir coronabedingt noch vollständig im Remote-Modus arbeiteten, war es ein leichtes, zu Hause den Laptop aufzuklappen…
TOOLS
Bildschirmfoto. Zwei geöffnete Tonaufnahmen im Audioschnittprogram Audacity.

Audacity

Podcasts erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Auch in Ihrer Lehre können Sie Podcasts sinnvoll integrieren. Erzählerische Elemente auf auditiver Ebene vermitteln Wissen einprägsam und abwechslungsreich. Zudem haben Studierende die Möglichkeit, Sequenzen vor- und zurückzuspulen und so in ihrem individuellen Tempo zu lernen.
Lehrstrategie
Multiethnische Gruppe von Studierenden, die im Brainstorming Ideen diskutieren

Diversitätsbewusst lehren

Vielfalt und ihre Wertschätzung sind wesentlicher Bestandteil des hochschulischen Selbstverständnisses und damit auch der Lehr- und Lernkultur an der TH Köln. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer diversitätsbewussteren Lehr- und Arbeitsumgebung.
THEORIEN UND METHODEN
Schmuckbild Student, der in an einem elektronischen Versuchsaufbau arbeitet

So gelingt Kompetenzorientierung in der Lehre

Kompetenzorientierte Lehre fokussiert den gesamten Lernprozess darauf, die Studierenden beim Erwerb von Handlungsfähigkeit zu begleiten. Learning Outcomes werden im Hinblick auf das Lernen der Studierenden so formuliert, dass neben dem reinen Fachwissen (knowing what) auch dessen Anwendung, Weiterentwicklung und Nutzung (knowing how) in die Lehre integriert werden. Eine faire und valide Prüfung sowie transparente Kriterien…
TOOLS
Miro Teaser Video

Miro

Auf dem virtuellen Whiteboard Miro arbeiten Sie ortsunabhängig, interaktiv und synchron mit Ihren Studierenden zusammen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Tool verwenden, um Medien zu kombinieren, gemeinsam Ideen zu sammeln und Konzepte zu erarbeiten.
Lehrstrategie
Multiethnische Gruppe von Studierenden, die im Brainstorming Ideen diskutieren

Diversitätsbewusst lehren

Vielfalt und ihre Wertschätzung sind wesentlicher Bestandteil des hochschulischen Selbstverständnisses und damit auch der Lehr- und Lernkultur an der TH Köln. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer diversitätsbewussteren Lehr- und Arbeitsumgebung.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Über unseren E-Mail Verteiler erfahren Sie stets, wenn es neue Inhalte auf den Digitoolbox Seiten gibt. Wir informieren Sie auch über Beratungsangebote und Veranstaltungen.

Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Wir haben uns bei der Entwicklung dieses Angebots bemüht, Sie als Lehrende schon im Vorfeld einzubeziehen. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie uns helfen, das Angebot weiter zu verbessern. Teilen Sie uns gerne mit, was Sie sich wünschen, was Sie stört oder was Ihnen besonders gut gefällt. Sie möchten uns direkt kontaktieren? Dann schreiben Sie uns unter lehrpfade@th-koeln.de!