Ihren COIL-Kurs gestalten
Stehen Ihr Kurs und Ihr*e Lehrpartner*in fest, ist es Zeit, gemeinsam Ihr COIL-Projekt zu gestalten. Sie und Ihr*e Partner*in planen in dieser Phase die Kursstruktur, -aktivitäten und den Zeitplan; welche Inhalte Sie behandeln, wie Sie die beiden Kurse sinnvoll aufeinander abstimmen und in welcher Form die Studierenden kollaborieren werden. Ihr Ziel dabei ist es, eine…
Warum Lehre evaluieren – und wie geht das mi...
Damit Studierende erfolgreich lernen können, muss Lehre angemessen gestaltet sein. Gleichermaßen sollen Studierende Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess übernehmen. Damit ist klar: Studierende können selbst sehr gut einschätzen, wie Lehre für sie konzipiert sein muss. Aus diesem Grund gibt es an der TH Köln regelmäßige Evaluationen, die die Qualität der Lehre unterstützen und sichtbar machen.…
Mentimeter
Mit Mentimenter können Studierende Fragen online beantworten oder über Sachverhalte abstimmen – ganz einfach und völlig anonym. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit dem Tool Studierende interaktiv und in Echtzeit in Ihre Lehre einbeziehen.
TIB AV-Portal
Das TIB AV-Portal ist eine Plattform für wissenschaftliche Videos und frei zugängliche audiovisuelle Lern- und Lehrmaterialien. Das Portal bietet die Möglichkeit, Videos einfach zugänglich zu machen und zu zitieren. Auf Basis der Creative Commons-Lizenzierung können viele Materialien auf TIB AV heruntergeladen und weitergenutzt werden.
adapter + cables! – Erfahrungsbericht aus de...
Von HDMI auf USB-C, von VGA auf USB, von USB auf USB-C, von Alt auf Neu, von A nach B und wieder zurück! Wer hätte gedacht, dass diese kleinen Überbrückungskabel darüber entscheiden, ob ich arbeiten kann oder nicht. Als wir coronabedingt noch vollständig im Remote-Modus arbeiteten, war es ein leichtes, zu Hause den Laptop aufzuklappen…
Neue Artikel
Sensibilisieren Sie Lehrende Ihrer Hochschule für Bedarfe von Studierenden mit einer psychischen Erkrankung! Das Serious Game Beyond the Chalkboard (BtC) kann in hochschuldidaktische Angebote eingebunden werden, um auf Barrieren an Hochschulen aufmerksam zu machen. Sind Sie daran interessiert, BtC einzusetzen? Dann spielen Sie BtC erst einmal selbst. Danach funktioniert dieser Artikel als Leitfaden und bietet…
Stehen Ihr Kurs und Ihr*e Lehrpartner*in fest, ist es Zeit, gemeinsam Ihr COIL-Projekt zu gestalten. Sie und Ihr*e Partner*in planen in dieser Phase die Kursstruktur, -aktivitäten und den Zeitplan; welche Inhalte Sie behandeln, wie Sie die beiden Kurse sinnvoll aufeinander abstimmen und in welcher Form die Studierenden kollaborieren werden. Ihr Ziel dabei ist es, eine…
Wenn Sie ein COIL-Projekt (Collaborative Online International Learning) entwickeln, müssen Sie zunächst einen geeigneten Kurs auswählen und Partner*innen finden, die zu Ihren akademischen Zielen passen. Eine gut abgestimmte Zusammenarbeit mit der Lehrperson der internationalen Partnerhochschule verbessert den Lernerfolg der Studierenden, da auf diese Weise vielfältigere Perspektiven, interdisziplinäre Ansätze und realweltliche Problemstellungen in den Kurs integriert…
Weitere Beiträge
THEORIEN UND METHODEN
Lego® Serious Play® in der Hochschule nutzen
Die ikonischen Bausteine von Lego® wecken nicht nur positive Kindheitserinnerungen, sondern können auch die Grundlage für kreative Lehrveranstaltungen, co-kreative Studiengangentwicklung oder transformative Hochschulprozesse bilden. Erfahren Sie, wie das Spielzeug der Kindheit nun Zusammenarbeit und Kommunikation im Beruf verbessern kann.
TOOLS
Kahoot!
Wiederholen Sie Lehrinhalte auf spielerische Weise, fragen Sie Wissen ab oder lassen Sie Ihre Studierenden selbst ein Quiz erstellen. Mit Kahoot haben Sie viele Möglichkeiten, Ihre Studierenden zu aktivieren und den Lernprozess zu fördern.
Lehrstrategie
KI 101 – Ein Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungen sind in aller Munde. Wir befinden uns derzeit in einer Phase der Exploration. Trotz einer kritischen Haltung gegenüber KI-Technologien können diese Innovationen befeuern und neue Gestaltungsspielräume eröffnen, um gemeinsam mit Studierenden und Praxispartner*innen eine nachhaltige Entwicklung sowie gesellschaftliche Transformation voranzutreiben. Wir wollen versuchen, die zentralen Begriffe zu sortieren.
THEORIEN UND METHODEN
So gelingt Kompetenzorientierung in der Lehre
Kompetenzorientierte Lehre fokussiert den gesamten Lernprozess darauf, die Studierenden beim Erwerb von Handlungsfähigkeit zu begleiten. Learning Outcomes werden im Hinblick auf das Lernen der Studierenden so formuliert, dass neben dem reinen Fachwissen (knowing what) auch dessen Anwendung, Weiterentwicklung und Nutzung (knowing how) in die Lehre integriert werden. Eine faire und valide Prüfung sowie transparente Kriterien…
TOOLS
Miro
Auf dem virtuellen Whiteboard Miro arbeiten Sie ortsunabhängig, interaktiv und synchron mit Ihren Studierenden zusammen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Tool verwenden, um Medien zu kombinieren, gemeinsam Ideen zu sammeln und Konzepte zu erarbeiten.
Lehrstrategie
Diversitätsbewusst lehren
Vielfalt und ihre Wertschätzung sind wesentlicher Bestandteil des hochschulischen Selbstverständnisses und damit auch der Lehr- und Lernkultur an der TH Köln. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer diversitätsbewussteren Lehr- und Arbeitsumgebung.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Über unseren E-Mail Verteiler erfahren Sie stets, wenn es neue Inhalte auf den Digitoolbox Seiten gibt. Wir informieren Sie auch über Beratungsangebote und Veranstaltungen.





