Lehrveranstaltung per Livestream übertragen
Eine ortsunabhängige Online-Teilnahme an Lehrveranstaltungen ist längst möglich und oft sinnvoll – etwa für Studierende, die aufgrund persönlicher Einschränkungen vorübergehend oder dauerhaft nicht physisch teilnehmen können. Außerdem bringt es bei begrenzten Räumlichkeiten an der Hochschule Entlastung, wenn geeignete Lehrveranstaltungen (ganz oder zusätzlich) per Livestream übertragen werden.
Begriffe der digitalen Lehre
Online, hybrid, blended, flipped … Digitale Lehre kennt viele Varianten. Sie kann zum Beispiel komplett online erfolgen oder als Kombination aus Präsenz- und Online-Format. Wir erläutern die Unterschiede und sorgen für Orientierung.
Gather.town
Mit gather.town erschaffen Sie einen personalisierten digitalen Raum für virtuelle Begegnungen. Im 2D-Videospiel-Design können Büros, Konferenz- oder Klassenräume erstellt werden, in denen gemeinsames Lernen und Arbeiten möglich ist. Wir zeigen Ihnen einen Einblick in den Co-Working-Space.
Effiziente Prüfungen mit Scannerklausuren gestalt...
Mit der Prüfungssoftware EvaExam lassen sich Scannerklausuren effizient am Computer erstellen und nach dem Prüfungstag zum Teil automatisch auswerten. Das spart Ihnen Zeit in einer ohnehin meist hektischen Prüfungsphase. In diesem Beitrag zeigen wir die Vorteile und Herausforderungen, wenn Sie Ihre Studierenden mit einer Scannerklausur prüfen wollen.
Microsoft Teams
Wie in einem virtuellen Arbeitsraum lassen sich in Microsoft Teams viele Lehr- und Lernsettings abbilden und (agile) Projekte steuern. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Optionen von Teams für die Kommunikation und Zusammenarbeit.
Neue Artikel
Der Weg zu einer digitalen Lernumgebung für angehende Ingenieur*innen für den Kompetenzerwerb zur Realisierung angewandter Forschungs- und Entwicklungsarbeit für regionale Klimawandelanpassungsmaßnahmen.
Learning Outcomes beschreiben, welche Kompetenzen Studierende am Ende einer Lehrveranstaltung erworben haben sollen. Sie bilden die Grundlage für die Gestaltung von Lernräumen, in denen Studierende diese Kompetenzen schrittweise entwickeln. Die Auseinandersetzung mit diesen Konzepten ermöglicht es Ihnen, Ihre Lehre gezielter und effektiver zu gestalten. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen wie Sie sich bei der…
Trello ist ein Projektmanagement-Tool. Es stellt Aufgaben, To-Dos und Projekte visuell in Listen und Karten dar. Die Karten können mit einer Beschreibung, einer Checkliste, einem Fälligkeitsdatum, Labels, Anhängen und Kommentaren versehen werden.
Weitere Beiträge
THEORIEN UND METHODEN
Feedback in der Lehre
Seit die große Metastudie „Lernen sichtbar machen“ von John Hattie 2013 ins Deutsche übersetzt wurde, ist ein Thema aus den Debatten um unser Bildungssystem nicht mehr wegzudenken: Feedback. Doch was ist Feedback eigentlich, was ist es nicht?
TOOLS
Padlet
Kollaboratives Arbeiten mit Notizen, Links, Bildern und Videos – mit Padlet gelingt das kinderleicht. Erfahren Sie, wie Sie mit dem Tool Studierende stärker einbinden, aber auch, wie Sie Padlet für Ihre eigene Arbeitsorganisation nutzen können.
Lehrstrategie
Open Educational Resources für die Lehre nutzen
Open Educational Resources (OER) sind frei verfügbare Lehrmaterialien, die Sie für Ihre Veranstaltungen verwenden dürfen. Hier erfahren Sie, wo Sie OER finden und unter welchen Bedingungen Sie sie für Ihre Zwecke verändern und einsetzen können.
THEORIEN UND METHODEN
So gelingt Kompetenzorientierung in der Lehre
Kompetenzorientierte Lehre fokussiert den gesamten Lernprozess darauf, die Studierenden beim Erwerb von Handlungsfähigkeit zu begleiten. Learning Outcomes werden im Hinblick auf das Lernen der Studierenden so formuliert, dass neben dem reinen Fachwissen (knowing what) auch dessen Anwendung, Weiterentwicklung und Nutzung (knowing how) in die Lehre integriert werden. Eine faire und valide Prüfung sowie transparente Kriterien…
TOOLS
Miro
Auf dem virtuellen Whiteboard Miro arbeiten Sie ortsunabhängig, interaktiv und synchron mit Ihren Studierenden zusammen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Tool verwenden, um Medien zu kombinieren, gemeinsam Ideen zu sammeln und Konzepte zu erarbeiten.
Lehrstrategie
Diversitätsbewusst lehren
Vielfalt und ihre Wertschätzung sind wesentlicher Bestandteil des hochschulischen Selbstverständnisses und damit auch der Lehr- und Lernkultur an der TH Köln. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer diversitätsbewussteren Lehr- und Arbeitsumgebung.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Über unseren E-Mail Verteiler erfahren Sie stets, wenn es neue Inhalte auf den Digitoolbox Seiten gibt. Wir informieren Sie auch über Beratungsangebote und Veranstaltungen.