Feedback in der Lehre
Seit die große Metastudie „Lernen sichtbar machen“ von John Hattie 2013 ins Deutsche übersetzt wurde, ist ein Thema aus den Debatten um unser Bildungssystem nicht mehr wegzudenken: Feedback. Doch was ist Feedback eigentlich, was ist es nicht?
Flipped Classroom
Grundlagenwissen vermitteln und trotzdem intensiv mit den Studierenden arbeiten? Mit dem Flipped Classroom wird es möglich. Studierende bearbeiten zuhause individuell und flexibel Materialien, sodass Sie als Lehrender die Präsenzzeit für Wiederholungen, Praxisbezug und Anwendung des Gelernten nutzen können.
Microsoft Teams
Wie in einem virtuellen Arbeitsraum lassen sich in Microsoft Teams viele Lehr- und Lernsettings abbilden und (agile) Projekte steuern. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Optionen von Teams für die Kommunikation und Zusammenarbeit.
Peer-Tutoring – Studierende unterstützen St...
Mit der Peer-to-Peer-Schreibberatung von Studierenden für Studierende wurden die Angebote des Schreibzentrums um ein besonders niederschwelliges Format erweitert. Doch was verbirgt sich dahinter genau – und wie ergänzt das Peer-Tutoring die Lehr-Lern-Kultur an der TH Köln?
Immersives Lernen für eine klimaresiliente Nachba...
Der Weg zu einer digitalen Lernumgebung für angehende Ingenieur*innen für den Kompetenzerwerb zur Realisierung angewandter Forschungs- und Entwicklungsarbeit für regionale Klimawandelanpassungsmaßnahmen.
Neue Artikel
Sensibilisieren Sie Lehrende Ihrer Hochschule für Bedarfe von Studierenden mit einer psychischen Erkrankung! Das Serious Game Beyond the Chalkboard (BtC) kann in hochschuldidaktische Angebote eingebunden werden, um auf Barrieren an Hochschulen aufmerksam zu machen. Sind Sie daran interessiert, BtC einzusetzen? Dann spielen Sie BtC erst einmal selbst. Danach funktioniert dieser Artikel als Leitfaden und bietet…
Stehen Ihr Kurs und Ihr*e Lehrpartner*in fest, ist es Zeit, gemeinsam Ihr COIL-Projekt zu gestalten. Sie und Ihr*e Partner*in planen in dieser Phase die Kursstruktur, -aktivitäten und den Zeitplan; welche Inhalte Sie behandeln, wie Sie die beiden Kurse sinnvoll aufeinander abstimmen und in welcher Form die Studierenden kollaborieren werden. Ihr Ziel dabei ist es, eine…
Wenn Sie ein COIL-Projekt (Collaborative Online International Learning) entwickeln, müssen Sie zunächst einen geeigneten Kurs auswählen und Partner*innen finden, die zu Ihren akademischen Zielen passen. Eine gut abgestimmte Zusammenarbeit mit der Lehrperson der internationalen Partnerhochschule verbessert den Lernerfolg der Studierenden, da auf diese Weise vielfältigere Perspektiven, interdisziplinäre Ansätze und realweltliche Problemstellungen in den Kurs integriert…
Weitere Beiträge
THEORIEN UND METHODEN
THspaces, ILIAS oder doch MS Teams? Lehr-Lern-Plattformen im Überblick
Sie fragen sich, welche Lehr-Lern-Plattform die Richtige für Sie ist? Sie sind mit Ihrer aktuellen Plattform nicht zufrieden und suchen nach einer Alternative? Sie möchten die besten Funktionen zweier Plattformen miteinander verbinden und wissen nicht, wie? Dieser Artikel bietet einen Überblick über das Zusammenspiel der bestehenden Lehr-Lern-Plattformen an der TH Köln.
TOOLS
KI-Toolbox
Künstliche Intelligenz ist in der Hochschule vielerorts schon ein Faktor. Bei der riesigen Zahl an Anwendungen können Lehrende schnell den Überblick verlieren. Oft ist zudem nicht klar, wie gut einzelne Anwendungen tatsächlich sind. Wir stellen Ihnen eine Auswahl an KI-Tools für verschiedene Anwendungsbereiche in der Hochschule vor.
Lehrstrategie
Diversitätsbewusst lehren
Vielfalt und ihre Wertschätzung sind wesentlicher Bestandteil des hochschulischen Selbstverständnisses und damit auch der Lehr- und Lernkultur an der TH Köln. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer diversitätsbewussteren Lehr- und Arbeitsumgebung.
THEORIEN UND METHODEN
So gelingt Kompetenzorientierung in der Lehre
Kompetenzorientierte Lehre fokussiert den gesamten Lernprozess darauf, die Studierenden beim Erwerb von Handlungsfähigkeit zu begleiten. Learning Outcomes werden im Hinblick auf das Lernen der Studierenden so formuliert, dass neben dem reinen Fachwissen (knowing what) auch dessen Anwendung, Weiterentwicklung und Nutzung (knowing how) in die Lehre integriert werden. Eine faire und valide Prüfung sowie transparente Kriterien…
TOOLS
Miro
Auf dem virtuellen Whiteboard Miro arbeiten Sie ortsunabhängig, interaktiv und synchron mit Ihren Studierenden zusammen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Tool verwenden, um Medien zu kombinieren, gemeinsam Ideen zu sammeln und Konzepte zu erarbeiten.
Lehrstrategie
Diversitätsbewusst lehren
Vielfalt und ihre Wertschätzung sind wesentlicher Bestandteil des hochschulischen Selbstverständnisses und damit auch der Lehr- und Lernkultur an der TH Köln. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer diversitätsbewussteren Lehr- und Arbeitsumgebung.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Über unseren E-Mail Verteiler erfahren Sie stets, wenn es neue Inhalte auf den Digitoolbox Seiten gibt. Wir informieren Sie auch über Beratungsangebote und Veranstaltungen.






